Lerne BMX-Tricks
Beginne mit drei Grundlagen, die dir alle anderen Tricks erleichtern: Trackstand , Manual und Bunny Hop . Kurz, klar und mobilfreundlich. Erst Kontrolle, dann Stil und Höhe.
Schienenständer
Stehen Sie still, ohne den Boden zu berühren. Perfekt für das Gleichgewicht, präzise Anfluglinien und Kontrolle bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Was brauchen Sie?
- Flacher Asphalt oder eine Minipiste (eine Auffahrt ist ideal)
- Ihrem Fahrstil entsprechender Reifendruck (Straße oft 3,5–5 bar)
- Optional: funktionierende Hinterradbremse für den Notfall
Technik Schritt für Schritt
- Das Ziel ist, entspannt und ausbalanciert über dem Rad zu stehen. Lassen Sie das Rad unter sich gleiten.
- Fahren Sie im Schritttempo und blicken Sie nach vorne. Halten Sie die Pedale nahezu waagerecht.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr starkes Bein vorne ist.
- Winkeln Sie Ihr Vorderrad leicht an (5–15°), um Gegendruck zu erzeugen.
- Verwenden Sie Ihre Vorderradbremse, um ein Wegrollen zu verhindern.
- Balancieren Sie mit Mikrobewegungen: Rollen Sie ganz leicht nach vorne oder hinten, indem Sie den Druck Ihres Vorderfußes variieren.
- Halten Sie Ihre Hüften über der Halterung, die Schultern entspannt und die Ellbogen leicht gebeugt.
- Hinweis: Ihr Oberkörper ist der schwerste Teil. Wenn Ihre Schultern zu weit nach links oder rechts fallen, verlieren Sie das Gleichgewicht.
- Finden Sie Ihren Gleichgewichtspunkt, damit Sie mit minimalem Aufwand stehen können.
Bohrer
- Anhalten → Weiterfahren: langsam fahren → 2 Sek. Gleisstand → Weiterfahren
- Fußwechsel: Wechseln Sie den gewünschten Fuß, balancieren Sie 5 Sekunden lang und fahren Sie dann fort.
- Kleiner Kreis: Halten Sie Ihren Vorderreifen in einem gezeichneten Kreis
Häufige Fehler
- Zu gerader Lenker: Für mehr Kontrolle leicht kippen
- Steife Arme: Entspannen Sie sich. Wenn Sie den Lenker fest umklammern, sind Sie zu angespannt.
- Blick nach unten: Fokus 1–2 Meter nach vorne
Tipp: Atmen Sie ruhig und halten Sie 3 bis 5 bis 10 Sekunden inne. Haben Sie das Gefühl zu fallen? Fahren Sie ruhig weiter, ohne die Füße abzusetzen.
Handbuch
Du willst enge, lange Manuals meistern, ohne in Panik zu geraten? Lerne zuerst, sicher abzusteigen und dann dein Gleichgewicht zu finden. Rick Koekoek und ich zeigen dir, wie du das meisterst.
Was brauchen Sie?
- Flache Fläche oder leicht abfallende Linie
- Guter Reifendruck (3,5–5 bar für die Straße; etwas höher für den Park)
- Optional: Hinterradbremse zur Korrektur des Gleichgewichtspunkts
Technik Schritt für Schritt
- Vertrauen aufbauen: Oberkörper nach vorne (Rumpf angespannt, Rücken gerade, Arme/Knie leicht gebeugt) und dann in einer fließenden Bewegung wieder zurück. Kontrolliert hinter dem Rad absteigen. Ziel: Sicher absteigen können.
- Vorgehensweise: Langsam beschleunigen und die Bewegung während der Fahrt wiederholen. Optional: dem Vorderrad einen leichten Tritt geben.
- Erstes Manual: Gleiche Bewegung, aber jetzt stehst du. Finde deinen Gleichgewichtspunkt. Zu weit hinten? Tippe kurz auf die Hinterradbremse, um das Vorderrad wieder nach unten zu bringen.
- Beine leicht gebeugt: Nicht ganz durchstrecken, sonst drückt man das Vorderrad wieder nach unten.
- Idealposition: ±90°-Haltung: Rumpf angespannt, Hüfte über dem Hinterrad, Rücken gerade, Arme fast ausgestreckt.
- Häufiger Fehler: Am Ende die Beine komplett durchstrecken → das Vorderrad fällt nach hinten. Bleiben Sie tief und gebeugt in den Knien.
- Mikrokorrekturen: leichtes Dehnen oder tieferes Sitzen in den Knien, um das Vorderrad hoch zu halten.
Bohrer
- Rückwärts absteigen: mehrmals kontrolliert üben
- Kurze Stücke: zunächst 1–2 m Manuale, dann steigern
- Bremsdosierung: Ziehen Sie die Hinterradbremse kurz, um das Vorderrad wieder auf den Boden zu bringen und so länger das Gleichgewicht zu halten
Häufige Fehler
- Zu langsam: ohne Grundgeschwindigkeit wird es instabil
- Beine vollständig ausstrecken: Vorderrad fällt wieder nach unten
- Keine Rumpfspannung: lockere Haltung = instabil
Tipp: Geschwindigkeit ist dein Freund. Beginne langsam, vertraue darauf, dass du jederzeit anhalten kannst, und steigere dann Geschwindigkeit und Distanz.
Hasenhüpfen
BMX: Bunny Hop mit Rick Koekoek.
Eine anspruchsvolle Technik; wer sie beherrscht, dem eröffnen sich im Park- und Street-Riding viele neue Lines. Weltrekordler Rick Koekoek zeigt, wie man mit dem BMX ohne Rampe „fliegt“.
Was brauchen Sie?
- Ein BMX mit gut eingestellten Reifen und Bremsen
- Ebenes Gelände oder leichte Steigung zum Üben
- Schutz ( Helm undHandschuhe empfohlen)
Technik Schritt für Schritt
- Vorderrad = Höhe: Je höher Ihr Vorderrad, desto höher der Sprung. Lesen Sie zuerst die Anleitung .
- Füße bleiben auf den Pedalen: Zehen leicht nach unten, mit Armen/Beinen nach hinten federn, Oberkörper über dem Lenker positionieren und Füße nach hinten/oben „schaufeln“ (keine Bremse).
- Vorgehensweise: Erhöhen Sie Ihr Tempo auf etwas schneller als Lauftempo; senken Sie sich ab, als würden Sie einen Kastensprung machen.
- Vorderrad anheben: wie bei einem Manual den Lenker in Richtung Hüfte ziehen. Körper gerade nach oben strecken.
- Hinterrad hoch: Lenker waagerecht nach vorne drücken und gleichzeitig die Füße nach hinten „schaufeln“ (Zehen nach unten), Knie hochziehen.
- Landung: Absorbieren Sie den Aufprall, indem Sie mit Armen und Beinen abfedern.
Bohrer
- Mini-Hops: niedrige Sprünge fürs Timing
- Manuell → Hüpfen: Kombinieren Sie manuelle Bewegung mit einem kleinen Sprung
- Box-Jump-Simulation: Springen Sie ohne Fahrrad auf eine Kiste – übertragen Sie das Gefühl auf das Fahrrad
Häufige Fehler
- Vorderrad zu tief: dann folgt das Hinterrad nicht
- Füße verlieren Kontakt: Druck auf den Pedalen halten
- Zu frühes Dehnen: Das Rad nach unten statt nach oben drücken
Tipps:
– Zeigefinger an den Bremshebeln helfen, den Lenker nach vorne zu drücken und zu korrigieren.
– Üben Sie an einer leichten Steigung (etwas mehr Vorwärtsgeschwindigkeit ist erforderlich).
– Aufbau: erst niedrig, dann höher.
Läuft Ihr Fahrrad nicht so, wie Sie es sich wünschen? Überprüfen Sie die Wartung Ihres BMX-Rads hinsichtlich Reifendruck, Bremsen und Kette. Ein gut gewartetes Fahrrad erleichtert das Fahren.

